![]() |
![]() |
Kunst-Akzente. Antikes. Modernes. Museen. Galerien. |
![]() |
![]() |
Faszination. Reiseziel Frankreich, Paris, Fontainebleau. |
![]() |
![]() |
Bevor diese Reise durch die Malkunst des Impressionismus in Frankreich beginnt, zuvor kurz noch ein Wort zum Begriff “Impressionismus”. Das Wort Impressionismus, abgeleitet von lat. impressio (Eindruck) auch dem französischen impressionisme, etablierte sich als kunstwissenschaftlicher Begriff bereits 1874. Fand so auch weltweit seine Anerkennung. Der Kunstkritiker Louis Leroy leitete aus dem Gemälde Impression, “soleil levant” -Impression, gleich dem Sonnenaufgang- von Claude Monet jedoch eine nur abschätzig gemeinte und von den Betroffenen zunächst äusserst unbeliebte Bezeichnung ab. |
![]() |
![]() |
Impressionismus, oder: “Wie das Licht auf die Leinwand kam” |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
„Den Impressionismus als wiederholt vermarktete Kunstrichtung, über die scheinbar schon alles gesagt und gezeigt wurde, spannend und facettenreich zu präsentieren ist heute fast schon selbst zur Kunst geworden“, erklärte Klaus Albrecht Schröder, Direktor der berühmten Albertina in Wien, auf die Frage zur Beliebtheit dieser Kunstdefinition. |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Claude Monet - Das Mittagessen |
![]() |
![]() |
Impressionen einer absolut lohneswerten Paris-Kurzreise, als gelungene Reiseanregung für Kunstliebhaberinnen und Freunde dieser beliebten, wieder aktuellen Kunststilrichtung. Nicht nur für Kunstkenner, auch für “Kunstanfänger” aktuell mitgebracht für die Leserinnen und Leser von MOMENTE-Akzente. Voilá! |
![]() |
![]() |
Von Moulin Rouge bis Montmartre Wer Qualität sucht, dem kann durchaus hierfür Ameropa-Reisen empfohlen werden. Deren Programmangebote lassen den Reisenden interessante Sehenswürdigkeiten, die auf Reisen zu einem “absoluten Muss” gehören, auch regional wesentliche Ereignisse, wie hier durch das pulsierende enorm facettenreiche Paris, garantieren. Dazu passt ideal die bequeme beinahe Nonstop durchgezogene Zugfahrt einzig vorteilhaft in der 1.Klasse eines komfortablen Waggon des französischen TGV, (Der ausführliche TGV- Beitrag lesbar auf “klick”: Zug-Reisen ) was ebenso bedeutet: mit Hochgeschwindigkeit in die Hauptstadt Frankreichs schweben, inmitten des Pariser Stadtzentrum ankommen und man fällt direkt in das Parsier Leben. |
![]() |
![]() |
Beratung und Buchung im Reisebüro, im Bahnhof oder unter www.ameropa.de. |
![]() |
![]() |
Kunst und Kultur in Paris Île-de-France |
|
|
![]() |
![]() |
Weshalb und warum begann diese „euphoria“ impressionnisme in Frankreich? |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auch das lässt sich ganz kurz und historisch erzählen: “Im absolutistischen Frankreich konzentrierten sich alle Aktivitäten in Literatur, Musik, Architektur und schönen Künsten in und um Paris, das mit der Regentschaft Ludwigs XIV. für etwa zwei Jahrhunderte zur kulturellen Hauptstadt Europas avancierte. Paris bestimmte die Mode und sogar die Sprache - gebildete Europäer unterhielten sich französisch. Mit dem Wirken von Jean- Jacques Rousseau, Voltaire, Diderot u. a. übernahm Paris im 18. Jahrhundert eine führende Rolle in der Epoche der Aufklärung und wurde mit der Französischen Revolutionbald bald zum Schauplatz des weltgeschichtlichen Umbruchs wie auch zum Mittelpunkt der neuen Ordnung unter Napoleon I. Malerei, Architektur und Kunsthandwerk des Empire wurden zum Vorbild. Im Zuge dieser Entwicklung wuchs die Bevölkerungszahl so rasant, dass sich im 19. Jh. Napoleon III. zu einer völligen Umgestaltung der Stadt entschloss - mit dem bekannten Ziel, die modernste und schönste Hauptstadt Europas zu schaffen. Georges Eugène Haussmann war der Mann, der als Präfect der Stadt mit diesem Project betraut wurde und der damit bis zum heutigen Tag das Erscheinungsbild von Paris prägte.” |
|||||||||
Impressionismus und Mode. Diese Ausstellung, an der Kreuzung zwischen Mode und Malerei, inszeniert mehrere außergewöhnliche Meisterwerke im neuen Musée d`Òrsay |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Fassade, Eingang, Foyer des “neuen” Musée d`Òrsay in der Rue de la Légion d’Honneur - Paris |
|||||||||
DAS NEUE MUSÉE D’ORSAY Das Musée d‘Orsay lädt ein, einen Großteil seiner Sammlungen neu zu entdecken. Nach zwei Jahren der Transformation wird nun eine neue Halle für Wechselausstellungen eröffnet. Außerdem gibt es 5 Ebenen, die allein den dekorativen Künsten gewidmet sind, sodass sich völlig neue Perspektiven ergeben. Doch der eigentliche Magnet für die Besucher ist natürlich die Galerie der Impressionisten. Mit einer völlig neu durchdachten Inszenierung und neuer Beleuchtung offenbaren sich dem Besucher die Gemälde auf farbigem Hintergrund an Wänden mit delikat grau bemalten Leisten, was die Subtilität und Leuchtkraft der Farben optimal zur Geltung bringt, während die Skulpturen in diskreten und luftigen Vitrinen zur Schau gestellt werden. Im Kontrast zu den farbigen Elementen heben sich von dem dunklen Parkettboden moderne Sitzbänke aus optischem Glas mit Wasserblöcken ab. Außerdem wurde das Café unter der großen Uhr von den Gebrüdern Campana neu gestaltet und in Form einer Hommage an den berühmten Jugendstil-Glaskünstler Emile Gallé verziert – ein weiterer Beweis für die Integration zeitgenössischen Designs mit der Architektur des Museums. Das Museum ist ein “Les Must”, zu finden in: 1, rue de la Légion d’Honneur - 75007 Paris, Auskunft: +33 (0) 1 40 49 48 14 www.musee-orsay.fr |
|||||||||
Verpassen Sie nicht diese außergewöhnliche Ausstellung vom Musée d'Orsay organisiert! Eine europäische Exklusivität. “Impressionismus und Mode”, noch bis 20 Januar 2013. |
|||||||||
MUSÉE DE L’ORANGERIE |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Claude Monet, “Wasserlilien mit Wolken” |
|||||||||
MUSÉE MARMOTTAN MONET |
![]() |
![]() |
Montmartre. Die Seine. Chatou. |
![]() |
![]() |
Danse à la campagne und Bal du Moulin de la Galette spiegeln diese Lebensfreude von Renoir sehr gekonnt wieder Wenn man auch diese beiden Bilder unter vielen anderen im Musée d‘Orsay betrachten kann, so muss man sich doch auf die Höhen von Paris oder nach Chatou begeben, um die authentische Atmosphäre zu erleben. |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
MUSÉE DE MONTMARTRE - JARDINS DE RENOIR Inmitten einer Vielzahl von Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhebt sich ein Haus über den Weinbergen, das eine weite Sicht über das Seine-Tal bietet ... |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Der Zauber des legendären Montmartre zieht sich durch die Gassen vorbei an historischen Häusern, es laden Bistros und Cafés zum entspannen ein |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
Barbizon. Moret-sur-Loing. Fontainebleau. |
![]() |
![]() |
Nach diesem kulturellen Spaziergang in der Metropole, verlassen wir dieses so aktiv pulsierende Paris um etwas ausserhalb der Großstadt an der Peripherie etwas vom Naturell dieser Künstler, deren Umfeld das ihnen so zahlreiche Inspirationen aus der Natur und dem geselligen Leben für ihre heute weltberühmten Malmotive gegeben hatte. |
|
|
![]() |
![]() |
AUBERGE GANNE. MAISON-ATELIER DE THÉODORE ROUSSEAU. |
![]() |
![]() |
An zwei Orten beschwört das Museum das tägliche Leben dieser Maler herauf, die in der freien Natur malten. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Auberge Ganne. Das historische Wirtshaus und Treffpunkt aller damaligen Kunstmaler-Schüler |
|
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Speisezimmer in dem die “Künstlergroßfamilie” zusammen die Kochkünste der beliebten Madame Ganne genießen konnte |
||||||
DAS ATELIER VON JEAN-FRANÇOIS MILLET |
||||||
Ein kleines Dorf, eine unscheinbare Kopfsteinpflasterstrasse, ein unauffälliges Steinhaus, ganz typisch für diese Region. Hier lebte und arbeitete der Künstler zwischen 1849 und 1875 (seinem Todesjahr). Zögern Sie nicht, die Tür des Haus-Atelier Jean-François Millet zu öffnen. |
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Unscheinbar aber faszinierend bei einem Besuch der Inneräume - So müssten die alten Meister es gesehen haben, Fotoimpressionen des Autors 2012 |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Gedenktafel für Rousseau und Millet im Künstler-Wald von Fontainebleau |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Tipps für Paris und Fontainebleau |
|||
ANREISE - Komfortabel und entspannt: Zum Beispiel mit ICE und TGV Zug nach Paris-Est, über Strasbourg. Paris: Hotel de Crillon***** VORTEILSTIPP - Pass Musée d'Orsay + Musée de l'Orangerie. Mit dieser Eintrittskarte haben Sie am Ausstellungstag Zutritt zu den ständigen Sammlungen und Austellungen des Museums, in dem Sie die Karte erworben haben und innerhalb von vier Tagen können Sie die ständigen Sammlungen und Austellungen eines anderen Museums besuchen. Preis 14 €. - Musée d'Orsay Öffnungszeiten 9.30-18 Uhr, 21.45 Uhr donnerstags, Montags Geschlossen AUSKUNFT - WWW.NEUES-PARIS-IDF.COM Comité Régional du Tourisme Paris Ile-de-France, 11 rue du Faubourg Poissonnière - 75009 Paris - France. / |
|||
Zehn Sightseeing-Tipps für Paris |
|||
Ameropa-Reisen GmbH ist ein deutscher Reiseveranstalter mit Sitz in Bad Homburg vor der Höhe, die sich vor allem auf Kurzreisen in Deutschland und seine Nachbarländern, auf Bahnreisen sowie auf Club-Spezialreisen spezialisiert hat. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der DB Fernverkehr AG. Der Name ist ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen Amerika und Europa zusammensetzt. |
![]() |
![]() |
Gemeinsam mit Alleo GmbH, dem Tochterunternehmen der Deutschen Bahn, der nationalen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF und dem Comité Régional du Tourisme Paris Île-de-France, in Kooperation mit Ameropa konnte diese umfangreiche Recherche-Reise erfolgen.. |
|
|
![]() |
|
![]() |